Name: Lupe Fiasco
Favorit von: Rassel
Lupe Fiasco (*
17. Februar 1981 in
Chicago,
Illinois; eigentlich Wasalu Muhammad Jaco) ist ein
muslimischer, US-amerikanischer
Rapper afrikanischer Herkunft.
Biografie
Familie
Lupe Fiasco ist das jüngste Kind der Familie Jaco. Er hatte vier Brüder und fünf Schwestern. Sein Vater war ein erfolgreicher afrikanischer Trommler und Karatelehrer, seine Mutter eine Gourmet-Köchin. Fiasco wuchs mit seiner Familie in Chicago auf, wo bereits Hip-Hop-Grössen wie Common, Rhymefest, Kanye West und Twista gross wurden. In der 8. Klasse begann Lupe mit dem Rappen. Wirklich ernsthaft verfolgte er die Sache jedoch erst, als er 17 Jahre alt wurde.
Anfänge bei Epic und Arista Records
Im Jahr 2000 erhielt der damals 19-Jährige mit seiner 4-köpfigen Crew Da Park bei Epic einen Plattenvertrag. Da der Erfolg der ersten Single mit „Da Park“ jedoch ausblieb, löste sich die Gruppe wieder auf.
Danach nahm L.A. Reid von Arista Records Fiasco als Solokünstler unter Vertrag. Zu dieser Zeit hatte Lupe mehrere Gastauftritte. Unter anderem auf den Singles "Kiss me" (2002) und "Didn’t you know" (2003) von von Tha’ Rayne und später K Fox’ "This Life" (2004). Im Oktober 2003 veröffentlichte er das Lied "Coulda Been", mehrere Mixtapes folgten. Zudem erreichte er viel Popularität über das Internet. Jedoch gelang ihm der Durchbruch nicht.
Atlantic Records
2004 lief der Plattenvertrag mit Arista Records aus. Lupe Fiasco wurde jedoch gleich von Atlantic Records erneut verpflichtet. Jay-Z arbeitete damals gerade an seinen Longplayern "The Blueprint" und "The Black Album" und suchte einen geeignetten Nachfolger. Aus diesem Grund bot er Fiasco einen Plattenvertrag bei Roc A Fella Records (heute Def Jam). Lupe schlug das Angebot aber aus, da er gerade ein eigenes Label, welches den Namen 1st & 15th trug, mit seinen Freunden gründete. Jay-Z bat seine Unterstützung an und half beim Solodebüt ("Food & Liquor") tatkräftig mit.
Mit Kanye West zusammen schrieb er das Lied "Touch the Sky", welches im April 2006 auf den Markt kam. Danach wurde auch die Single "Kick, Push" veröffentlicht. East-Coast-Rapper Fabolous und West-Coast-Rapper The Game baten Fiasco Gastauftritte an.
Nebenbei verpflichtete sich Fiasco 2006 bei Reebok, als er einen Vertrag für eine Street-Kampagne unterschrieb, um mit Mike Jones und Lil’ Wayne für Sportschuhe, Sportbekleidung und andere Sportartikel zu werben. Er war nun ein Teil der "O.G"-Kampagne und designte Schuhe.
2006 bat Brian "Busy" Dachowski von Atlantic Records Lupe und seinem Kollegen Dusean Bishop G an, eine Radiosendung von FNF-Radio zu übernehmen. Der Sender richtet sich hauptsächlich an Studenten. In Lupes Sendung wurden vor allem Hip-Hop und Fiascos eigene Songs gespielt. Auch wurden diverse Diskussionen zu den Themen Politik, Musik, Sport und Unterhaltung gesendet.
Zur gleichen Zeit stellt das Label Atlantic Records die sowieso schon spärlichen Werbemassnahmen für das Album "Food & Liquor" ein, da das Album den Durchbruch in den Charts nicht zu schaffen schien. Trotzdem nominierte das Komitee der Grammy-Awards das Album "Food & Liquor" und die Single „Kick, Push“ 2007 für "Best Rap Album" bzw. "Best Rap Solo Performance" und "Best Rap Song".
Grossen Einfluss haben unter anderem Crucial Conflict, Nas, Twista, Spice 1, Eightball und Psycho Drama auf ihn ausgeübt.
Lupe Fiasco zählt zu den größten Talenten des Midwest Rap für die Zukunft.
Name
Der Künstlername „Lupe Fiasco“ setzt sich wie folgt zusammen: Die letzten zwei Buchstaben seines Vornamens Wasalu bilden den Anfang für „Lupe“. „Fiasco“ stammt von dem Song „Firm Fiasco“ von der Rap-Crew The Firm.
Diskografie
Alben
- 2006: Food & Liquor
- 2007: The Cool
Singles